Autochthon und Analog

Beginn 05.04.2018
Betreuung Prof. Volker Staab & Bernhard Ax
Ort IAD

Projektbeschreibung

 

Über Jahrhunderte waren das Klima und die Nutzung von Ressourcen, die man vor Ort vorfand, ausschlaggebend für die Behausung. So entstand autochthone (altgr.: autós = selbst, chthōn = Erde) Architektur, die für eine Region stand und Ausdruck einer kulturellen Identität war. Die Moderne, die die Abkehr von Traditionalismen forderte, erschütterte dieses Prinzip. In den 1960er Jahren wurden die alten Vorbilder wiederentdeckt. Der Architekt Bernhard Rudofsky dokumentierte in „Architecture without Architects“ die Schönheit anonymer Bauten und die Künstler Bernd und Hilla Becher brachten die Fotografien einfacher Fachwerkhäuser in die Museen. Die Analoge Architektur, Mitte der 1980er Jahre in der Lehre an der ETH Zürich etabliert, suchte in der Rückbesinnung auf traditionelle Bauformen, populäre Bezüge in ihre Arbeit aufzunehmen. Architektur sollte auch von Menschen außerhalb der Disziplin verstanden werden. Statt auf außerfachliche Referenzen sollten sich (zu entwerfende) Gebäude auf den Bestand gebauter oder auch gedachter Häuser beziehen. Diese Entwurfsstrategie hat erfolgreich Einfluss genommen auf die zeitgenössische Architekturlehre und -praxis. Sie manifestiert sich in Begriffen wie „Transformation des Vertrauten“ oder „Suche nach dem Spezifischen“. 

Das Seminar bereitet auf den Kompaktentwurf „Rehab Ederhof“ vor. Dementsprechend ist die Auseinandersetzung mit autochthoner Architektur auf das Bauen in den Bergen fokussiert. Eine Arte-Filmreihe wird Ausgangspunkt der Recherche zu aktuellen Bauten sein. Untersuchungen zur Analogen Architektur beinhalten die Auseinandersetzung mit ihren Protagonisten und deren Entwurfsstrategien sowie die Analyse von Beispielen.


Ausgabe: 05.04.2018/12:00 Uhr
Abgabe: 02.08.2018

 

Teilnahmeempfehlung:
Das kombinierte Angebot aus Seminar (während der Vorlesungszeit) und Entwurf (während sechs Wochen in der vorlesungsfreien Zeit) richtet sich an entwurfserfahrene Bachelorstudierende (mit zum Zeitpunkt des Entwurfsbeginns abgeschlossenem GP sowie SP oder KP) und an Masterstudierende.

Die Teilnahme am Seminar ist den Teilnehmern am Kompaktentwurf „Rehab Ederhof“ vorbehalten. Die Belegung erfolgt über die Wahl des Entwurfs.